
Wednesday Jan 29, 2025
JubilJahr2024 (Zugabe): 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb Klopstock - im Gespräch mit Brigitte Meixner und Dr. Christian Soboth
Ein berufener Dichter mit religiösem Eifer.
Fragt man Vertreter der Romantik nach Friedrich Gottlieb Klopstock, so erntet man einiges Gähnen und Kopfschütteln. Zu altbacken, zu hochtrabend, zu religiös motiviert. Diese Haltung scheint Schule gemacht zu haben, denn schließlich hat sich dieses Bild von Klopstock auch in der Folgezeit bis in unsere Gegenwart verfestigt. Ganz zu unrecht, wie man nicht nur in Quedlinburg, seiner Geburtsstadt im Harz, der Überzeugung ist.
Schauen wir uns Klopstock anlässlich seines 300. Geburtstages einmal aus der Nähe an. Welche Rolle spielte seine pietistische Erziehung in seinem Schreiben? Wie war er gegenüber den Fürstenhöfen seiner Zeit eingestellt und woher kommt sein Stil, dem Sprechen und Hören nach zu dichten? Darüber habe ich Brigitte Meixner und Dr. Christian Soboth gesprochen. Beide sind im Vorstand des Klopstockvereins von Quedlinburg und absolute Kennerin und Kenner des berühmten Sohns der Stadt.
Ab der nächsten Folge sind wir dann im Jahr 2025 und starten mit der ersten monatlichen Folge zu weiblichen Persönlichkeiten der Geschichte. Den Anfang wird Mascha Kaléko machen.
Shownotes:
- Als ein Beispiel für die Vertonung von Klopstock sei hier Gustav Mahlers "Auferstehungssinfonie" genannt, gespielt vom Elbphilharmonieorchester.
- Alle Podcasts von "JubilJahr2024" und zukünftig auch "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify.
- Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2024"-Reihe und der Fortsetzung 2025 gibt es in meinem Portfolio und auf meiner Terminübersicht.
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.